Airbus A 380 – der Superjumbo
Als der Prototyp des Airbus A 380 am 27. April 2005 in Frankreich zum ersten Mal abhob, war klar, dass er die Luftfahrt verändern würde. Bei der Konstruktion standen neben allem erdenklichen Komfort für die Passagiere auch niedrige Umweltbelastung und geringer Kerosinverbrauch im Vordergrund. Airbus ist es gelungen, mit dem Airbus A 380 diese Ziele gekonnt umzusetzen.
Der „Superjumbo“, wie er auch genannt wird, beeindruckt schon von außen: Der Airbus ist 72,3 Meter lang, hat eine Flügelspannweite von 79,8 Metern und ist 24,10 Meter hoch. Die Kabine, die sich aus zwei Etagen zusammensetzt, hat eine Länge von knapp 51 Metern, und darin finden – je nach Anordnung der Sitzplätze und Aufteilung in Klassen – zwischen 525 und 850 Passagiere Platz.
Mit dem Airbus A 380 wird das Fliegen zum Erlebnis, denn auf das Wohlbefinden der Fluggäste wurde größter Wert gelegt. Die Sitze wurden komplett neu konzipiert, und das bordeigene Unterhaltungssystem, über das Videos oder flugrelevante Informationen empfangen werden können, trägt zu einem entspannten Flug mit einer Geschwindigkeit von bis zu 950 Kilometern pro Stunde bei.
Dieses Flugzeug stellt aber auch die Flughäfen, auf denen es landet, vor neue Herausforderungen: Die Start- und Landebahn muss eine bestimmte Mindestlänge aufweisen, und aufgrund der Größe des Airbus A 380 war es an einigen Airports notwendig, die Gates zu adaptieren.
Der Vorreiter im Linienverkehr waren die Singapore Airlines, die den ersten Airbus A 380 im Oktober 2007 in Betrieb nahmen. Heute setzen alle großen Fluglinien wie beispielsweise die Lufthansa, die Air France oder die Korean Air diesen Airbus im regulären Linienbetrieb ein. Bis dato erhielt der Hersteller 271 Bestellungen für diesen Flugzeugtyp, darunter auch eine für das Privatflugzeug des Prinzen Al-Walid ibn Talal Al Saud. Der Jungfernflug der Lufthansa führte übrigens nach Südafrika, an Bord war die Fußballnationalmannschaft, die zur Weltmeisterschaft anreiste.
Doch für Freunde des kleinen Budgets ist der A 380 aber keine Option. Auch wenn Billigflüge suchen heute schon fast Standard ist in der Urlaubsvorbereitung – Fliegen mit dem Superjumbo wird bis auf weiteres seinen Preis haben.
Keine ähnlichen Beiträge gefunden.